von Herbert Wehrberger

Obwohl durch seine Gebäude deutlich erkennbar arbeitet in Bindlach ein Betrieb seit rund einhundert Jahren nahezu im Verborgenen. Und ist seit jeher unverzichtbar und nachhaltig wirkend als nur eine von zwei staatlichen Einrichtungen in Bayern. 1925 zunächst als privates Unternehmen auf dem Gelände der ehemaligen Dampfziegelei im Ortsteil Stöckig gegründet und bezeichnet als bayerische Samenklenge Bindlach. Die Nähe zu Bayreuth mit den dortigen Sitzen früherer Oberfränkischer Regierungsforstkammer und Kreisbauernkammer und die günstige Lage an der Bahnstrecke, später zur Autobahn festigten den Standort auf Dauer. Der Einzugs- und Versorgungsbereich der Betriebsstätte umfasst den gesamten bayerischen Raum nördlich der Donau. Das Familienunternehmen erwirtschaftete aus dem Betrieb nie ausreichenden Ertrag und verkaufte 1941 das gesamte Anwesen mit dem dort vorhandenen Wohngebäude und mehreren Hektar Land an den Staat. Die für die Samengewinnung und Pflanzenzucht erforderlichen Gebäude und Flächen wurden im Laufe der Jahre erneuert, erweitert und neu erstellt. Von größter Bedeutung zu nennen sind ein neuer Zapfenspeicher im Jahr 1957 und das Verwaltungsgebäude mit Lagerstätten 1999 oder immer wieder Bau- und Erweiterungsmaßnahmen im Pflanzgarten in der Hohen Warte. (1) Weiterlesen